Weitere Informationen:
|
Bibliografie: Geschichte und Baugeschichte der ehemaligen Stiftskirche zu Herrenberg, deren sogenannter "Turm'' ein in Süddeutschland einzigartiger Westbau ist, der formgeschichtlich nur auf die Westriegel Westfalens zurückgeführt werden kann. Das Langhaus der Stiftskirche ist die erste in Neckarschwaben geplante Halle und besaß die hervorragendste spätgotische Ausstattung Altwürttembergs
In: Aus Schönbuch und Gäu. Sonderdruck aus der Heimatbeilage des Böblinger Boten "Aus Schönbuch und Gäu" Nr. 11 und 12 von 1966, erschienen 1967. Der Beitrag geht auf einen am 14. Dezember 1966 für die Volkshochschule Herrenberg gehaltenen Lichtbildervortrag zurück. Rechte: Heimatgeschichtsverein für Schönbuch und Gäu e.V.
16 Seiten 4 Fotos, 4 Zeichnungen (Aufnahme der Reutlinger Marienkirche und das Innere der Stiftskirche von der Landesbildstelle in Stuttgart, Schnitte und Grundriß aus der Dissertation von Krüger)
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart Za 2094-1960-1966
Schlüsselworte: Westturm, Westwerk, "welschen Haube", Fachwerkaufsatz, Corvey, Aachener Palastkapelle, Herrschafts- und Nonnenempore, westfälischer Westriegel, Reutlinger Marienkirche, Heß'sche Chronik, Heideloff, Paulus, Leins, Johann Christoph David von Leger, Johann Adam Groß d. Ä., Heinrich Parler, Hans Murer, Herrenherger Altar des Jörg Ratgeb, Heinrich Schickhardt
|