Titel:      Die Stiftskirche zu Herrenberg III
Autor:      Adolf Schahl
Verlag:      Heimatgeschichtsverein für Schönbuch und Gäu e.V.
Publikationsdatum:      1967
PDF:      cover           Button Buy now Schrift als PDF lesen
Weitere Informationen:     

Bibliografie:
Geschichte und Baugeschichte der ehemaligen Stiftskirche zu Herrenberg, deren sogenannter "Turm'' ein in Süddeutschland ein­zigartiger Westbau ist, der formgeschichtlich nur auf die Westriegel Westfalens zurück­geführt werden kann. Das Langhaus der Stiftskirche ist die erste in Neckarschwaben ge­plante Halle und besaß die hervorragendste spätgotische Ausstattung Altwürttembergs


In: Aus Schönbuch und Gäu.
Sonderdruck aus der Heimatbeilage des Böblinger Boten "Aus Schönbuch und Gäu" Nr. 11 und 12 von 1966, erschienen 1967.
Der Beitrag geht auf einen am 14. Dezember 1966 für die Volkshochschule Herrenberg gehalte­nen Lichtbildervortrag zurück. 
Rechte: Heimatgeschichtsverein für Schönbuch und Gäu e.V.

16 Seiten
4 Fotos, 4 Zeichnungen (Aufnahme der Reutlinger Marienkirche und das Innere der Stiftskirche von der Landesbildstelle in Stuttgart, Schnitte und Grundriß aus der Dissertation von Krüger)


Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
Za 2094-1960-1966
 

Schlüsselworte:
Westturm, Westwerk, "welschen Haube", Fach­werkaufsatz, Corvey, Aachener Palastkapelle, Herrschafts- und Nonnenempore, westfälischer Westriegel, Reutlinger Marienkirche, Heß'sche Chronik, Heideloff, Paulus, Leins, Johann Christoph David von Leger, Johann Adam Groß d. Ä., Heinrich Parler, Hans Murer, Herrenherger Altar des Jörg Ratgeb, Heinrich Schickhardt





















 

Please past text to modal
SOL Stiftung Stuttgart | Weissenburgstrasse 2c | 70180 Stuttgart | info@sol-stiftung.de | www.sol-stiftung.de
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.