Weitere Informationen:
|
Bibliografie: Station an der Pilgerstraße nach Santiago. Das Hochaltarretabel der Schloßkirche Winnenden. Geschichte, Beschreibung und künstlerische Würdigung des spätgotischen Schnitzaltars der Schlosskirche Winnenden unter besonderer Berücksichtigung der Jakobslegendenforschung
in: Beiträge zur Landeskunde, im Oktober 1983 posthum abgedruckt Staatsanzeiger für Baden-Württemberg S. 30 – 35 6 Fotos Rechte: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart Signatur Za 2405-1982-1984
Schlüsselworte: Pilgerstraße nach Santiago de Compostela, Hochaltar-Retabel, Schlosskirche Winnenden, Deutscher Orden, Berthold von Neuffen, Jakobus d.Ä., Legenda aurea, Jakobus de Voragine, Jakobspilgerlegenden, Hühnerwunder, Martin Schongauer, Hochrelief, Flachrelief, Fronaltar Straßburger Münster, Jakobskirchen, Isenheimer Altar, Frührenaissance, Hans Thomas von Memmingen, Veit Wagner, Apostelzyklus der Esslinger Frauenkirche, Alterswerk des Jörg Töber aus Hagenau, Spätmittelalterliche Skulptur, Plastik, Bildhauerei, Gotik, Frührenaissance, Schlosskirche Winnenden, Spätgotischer Schnitzaltar, St. Jakobus, Pilgerlegenden, Murrhardter Pfarrkirche, Hochaltäre, Schreinfiguren, Passionsgeschichte, Flügelreliefs, Riemenschneider, Christoph von Urach, zeitgenössische Graphik, Dürer, Schreinfiguren, Friedhof, Beinhaus, Spätmittelalterliche Skulptur, Plastik, Bildhauerei, Gotik, Frührenaissance, Murrhardter Pfarrkirche, Ölberg-Darstellungen des Spätmittelalters
|